Bis vor Kurzem gab es kaum Themen, über die mehr diskutiert wird. Der Klimawandel,
die Erhöhung der Mineralölsteuer, Feinstaub
durch PKWs, ob durch Licht am Tag wirklich Unfälle verhindert werden,
und vor allem der Mehrverbrauch an Sprit. Und dieser CO2-Ausstoß!!
Zugegeben, ich war kein Freund von Fahren mit Licht am Tag mittlerweile ist es ja auch nicht mehr Pflicht. Aber
wenn wir ehrlich sind, dann müssen wir uns eingestehen, dass z.B. die Klimaanlage
deutlich mehr Treibstoff verschlingt.
Auf ersteres dürfen wir zwar, auf zweiteres wollen wir aber nicht verzichten.
Trotzdem haben wir es in der Hand bzw. im rechten Fuß, sorgsam mit den
immer teurer werdenden Treibstoffen umzugehen.
Mit ein paar simplen Maßnahmen sollte es doch gelingen, den Verbrauch ein
wenig zu verringern. Nicht nur, dass uns mehr in der Geldbörse bleibt,
schonen wir nebenbei auch die Umwelt. Der Ausstoß aller im Abgas
enthaltenen schädlichen Substanzen verringert sich mit jedem eingesparten
Liter.
Jedoch ein lebenswichtiger Bestandteil vermehrt sich: Unsere Atemluft;
jeder verbrannte Liter Treibstoff bentigt ca. 11000 (!) Liter davon.
- Kurze Strecken vermeiden. Der 1. km
hochgerechnet auf 100 km verbraucht bis
zu 40 Liter/100 km.
- bereits unter 2000 Umdrehungen pro Minute hochschalten.
-
ab Tempo 50, also auch im Ortsgebiet, wenn es
die Verkehrssituation zulässt, im höchsten Gang fahren.
- Drehzahlreserven des Motors nur in bestimmten Situationen einsetzten,
wie beim überholen, Einfädeln in
Autobahnen, danach ist beim Hochschalten sogar
möglich, einen Gang zu berspringen.
- Schwung (also Energie) ausnützen. Unöntige Bremsmanver durch
vorausschauendes Fahren vermeiden. Jede
Bremsung vernichtet Energie.
- Rechtzeitig vor der roten Ampel vom Gas, eingekuppelt lassen bis zur
Standgasdrehzahl, dank der Schubabschaltung braucht der Motor
keinen Treibstoff.
- Reifendruck um 0,1 bis 0,2 bar erhöhen.
- Reifenbreite nicht übertreiben, 1cm breiter entspricht ca. 0,1 lt.
Sprit mehr auf 100 km.
- Beim Reifenkauf evtl. Energiesparreifen
mit einkalkulieren, bis zu 5% weniger Verbrauch sind realistisch.
- keinen unnötigen Ballast mitführen.
- Dachträger, Transportboxen demontieren, wenn
nicht benötigt.
- bei hohen Temperaturen Klimaanlage nicht sofort aufdrehen, erst die
heisse Innenraumluft
durch die Fenster entweichen lassen.
- Motor nicht am Stand laufen lassen z.B. beim Scheiben enteisen, auch
nicht im Sommer wegen der Klimaanlage oder im
Winter der Heizung wegen. Mit rund 1 lt. Sprit pro Stunde
ist zu rechnen, bei kaltem Motor deutlich mehr. Außerdem: Es ist verboten!
- vor geschlossenen Bahnschranken, bzw. sobald mehr als 30 sec. angehalten werden muß, Motor abstellen. Moderne Autos verfügen bereits über tlw. sehr gut funktionierende Start-Stopp-Systeme, deaktivieren kostet Sprit und Geld.
- Aerodynamik des Fahrzeuges nicht verändern, Spoiler,
Kotflügelverbreiterungen
ja selbst Schmutzfänger
beeinflussen den Verbrauch negativ.
- Fahrzeug regelmäßig warten lassen, verschmutzte Luftfilter kosten
Sprit.
- Heckscheibenheizung nicht unnötig lange eingeschaltet lassen,
1 Stunde unnötiger Betrieb bedeutet 0,1 lt. Sprit.
Auch die Spiegelheizung ist ein großer Energieverbraucher.
- Tagfahrlicht in
LED-Technik nachrüsten lassen. Drastisch geringerer Stromververbrauch schont die
Umwelt und die Geldbörse.
nach oben