Garten, Gartenteich, Teich, Bachlauf, Wohlfühloase, Biotop, grüner Traum, Kröte, Krötenpaarung, Frosch, Froschpaarung, Laich, Froschlaich, Krötenlaich, Pferdeegel, Rückenschwimmer, Molch, Teichmolch, Bergmolch, Libelle, Nistmöglichkeit, Totholzhaufen, Mauerhöhle, Natur im Garten, Biowiese, Kompost, Insekten, Insektenvilla, Wildbienen, Gelbrandkäfer, Larve, Paarung, Schmetterling,
Unser Garten
Interessante Links

naturimgarten.at
swimming-teich.com
bellaflora.at
arche-noah.at
Wir haben in unserem Garten versucht, für uns eine Wohlfühloase zu gestalten, und auch auf die Bedürfnisse der Tierwelt Rücksicht zu nehmen. So haben wir unter anderem einen kleinen Teich anlegen lassen. Schon nach kurzer Zeit haben sich verschiedene Tierarten eingefunden, die wir teilweise nicht einmal vom hören sagen kannten. z.B Pferdeegel, Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer usw..
Begonnen hat das Ganze 2005 mit der Idee, ein 110-Liter-Becken inklusive ca. 4 m. langem Bachlauf als Dekoration zu errichten. Selbst dieses kleine Biotop war nach wenigen Tagen mit Leben erfüllt, was uns dazu inspiriert hat, das ganze etwas zu vergrößern. Zusätzliche 1400 Teich-Liter und 16 m Bachlauf bilden jetzt den Mittelpunkt unseres grünen Traumes.

kleiner Teich Brücke Bachlauf
Teich m Winter Brücke über Bachlauf Brücke 2
Brücke mit Weg Seerose Teich mit jungen Pflanzen
Aber auch der "Kitsch" kommt nicht zu kurz. Unzählige Lichtelemente auf Solarbasis (wie auch die Bachlaufpumpe) bzw. energiesparende LED-Technik rücken unsere Grünoase auch nachts ins rechte Licht.

bei Nacht Zierschiebetruhe Gartenzwerg
Neben den im Wasser lebenden Tieren fühlen sich auch diverse andere Arten bei uns wie zuhause. Größtenteils einheimische Blumen und Stauden, die vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein blühen, bieten ihnen reichlich Nahrung. Eine kleine, wildwachsende Bio-Wiese, Insektenvilla, Totholzhaufen, Mauerhöhlen, bieten ihnen Unterkunft und Nistmöglichkeiten. Unseren Verzicht auf chemische Keulen, wie Pestizide, Herbizide, Fungizide aber auch Kunstdünger wissen sie natürlich auch zu schätzen.

Kröte im Teich Kröte Hummel auf Krokusblüte
Lungenkraut Rauhblattaster Schneeglöckchen
Biowiese transparentgif Gemüsebeet
Bei soviel Natur im Garten ist es natürlich naheliegend, das auch offiziell bestätigen zu lassen. Seit 18.August 2007 haben wir es schwarz auf weiss und auch in Form der Plakette, die wir natürlich sofort am Gartenzaun angebracht haben.

Nistplatz Rotkehlchen Natur im Garten Schild Insektenvilla
Der kurze Wintereinbruch vom Nov. 2007 ist längst vergessen. Wir haben Mitte März 2008, die ersten Frühlingsboten sind ein wahrer Augenschmaus, und in unserem Teich haben die Frösche für Nachwuchs gesorgt.

Winter im März 2008 Iris Froschlaich
Wir schreiben April 2008, die zweite Frühjahrssaison für unseren Teich. Unser Krötenpärchen sorgt für Nachwuchs, und unser Springfrosch hat mittlerweile Gesellschaft von hunderten Kaulquappen und mehreren Teichmolchen bekommen.

Erdkrötenpaarung platzhalter Springfrosch
Teichmolche Fingerhut Wildrose

Juni 2008, alles sprießt, und vieles blüht bereits. Auch unser Quaksi genießt die sommerliche Sonne.
Kitsch Bachlauf Frosch
Das Gartenjahr verging im Flug, mittlerweile sind die Blätter bunt gefärbt. Unsere Gartenbewohner genießen die letzten Sonnenstrahlen und viele Pflanzen zeigen sich noch in voller Pracht.

rotgefärbtes Laub Admiral Lampenputzergras
Nach einem ziemlich langen Winter 08/09 ist wieder der Frühling eingekehrt.

Rosenbogen im Winter Winterlandschaft Marillenblüte
Mit den hohen Apriltemperaturen sind die Wildbienen geschlüpft und haben für die Befruchtung unserer Obstbäumchen gesorgt. Zur "Belohnung" haben wir ihnen ein zweites Insektenhotel aufgestellt.

alte Insektenvilla mit Wildbienen Gewürztopf Neues Insektenhotel
Nicht nur die wilden Bienen, auch unsere Blumen und viele andere Gartenbewohner haben sich wieder sehr wohl gefühlt. Unser Isidor, oder sollten wir in etwa Hogi nennen(?), hat rechtzeitig vor dem Winter den Totholzhaufen bezogen.

FrauenkäferSumpflilien Igel